Damit man mit den getrockneten Weiden arbeiten kann, müssen diese vorher 1 – 2 Wochen gewässert werden. Deshalb müssen Anfragen für die Weidenkurse vier, fünf und sechs mindestens 14 Tage vorher erfolgen.
1 Weiden schneiden (Januar/Februar)
Wir schneiden, sortieren, bündeln die Weiden und bereiten einige zum Schälen vor.
Die einjährigen Ruten in der Saftruhe.
Alle Triebe werden weggeschnitten.
Fertig geschinttene und geputzteKopfweide
Das Eis ist praktisch zum Weiden schneiden. 😄
Die Weidenruten im Fass nach Grösse ordnen …
Den herausgezogenen Bund ordnen…
… zusammenbinden…
Nach Sorten und Grösse getrennt ordnen
Und dann ins Trockenlager
2 Weiden schälen (April/Mai)
Die Ruten der etwa einen Monat lang angetriebenen Bünde werden einzeln von Hand geschält. Es entstehen weisse, geschälte Weiden. Diese brauchen eine kürzere Einlegezeit und lassen sich bei Nichtgebrauch ohne Qualitätsverlust trocknen und wiederverwenden.
Die angetriebenen Bünde nach ca. einem Monat, bereit zum Schälen
Mit der Zange fassen…
… langsam mit sanftem Druck ziehen…
… und die Rinde fällt von der Rute.
Das weisse Holz kommt zum Vorschein.
Ein Bund ist fertig geschält. Die Rinde hängt dahinter.
3 Weidenhaus stecken (März bis Mai)
Mit frisch geschnittenen Weiden stecken wir ein Weidenhaus. Der Kurs muss bis im Januar gebucht sein, sonst sind die Weiden bereits alle geschnitten. Es ist auch möglich, die geschnittenen Weiden mitzunehmen und selber anderswo zu stecken.
Ein frisch gestecktes Weidenhaus für die Hühner.
Das noch junge Weidenhaus möbliert
und bevölkert.
Im Weidenhaus
Im Frühjahr darauf
Im Sommer
Im dritten Jahr
4 Flechten mit Weiden für Anfänger/Kinder: rundes Körbchen, ovale Körbe mit Sperrholzboden.
Nach Anleitung einen kleinen Korb herstellen: Boden, Seitenwand, Randabschluss und Henkel oder Griffe. Zur Vereinfachung kann auch mit einem Sperrholzboden gearbeitet werden. Rohe und geschälte Weiden sowie Werkzeuge stehen zur Verfügung.
Kleines ovales Körbchen mit Sperrholzboden
Brotkorb mit Sperrholzboden
Gross: rohe Weiden, klein: geschälte Weiden
Zwei verschiedene Henkel
Einstecken der Aufsteller
Der Boden ist fertig, die Aufsteller eingesteckt.
An der Südwand lässt sich auch bei Nordwind gemütlich arbeiten
Dreiergeflecht zum fixieren der Aufsteller.
Kopf, Herz, Hand und Fuss…
Die Schönheit der Weidenfarben in der Schicht
Bereit für den Randabschluss
Anleitung zum Randabschluss
Füsschen anflechten
Ergebnis einer Korberwoche.
Eierkörbchen?
Henriette vor einer Weidenschale.
Zwei zweifarbige Körbe
Körbchen mit doppelter Schcht
All das ist über ein Osterwochenende entstanden.
Resultat eines Korberwochenedes über Auffahrt
5 Flechten mit Weiden: Gartenobjekte
Ein Kranz aus schwarzen Weiden
Lockerschwimmiger Zweifärbling
Kugel in den Nussbäumen
Grimmiger Knorpelwiderling
Futterhäuschen und Windlichtparade
Futterhäuschen für Meisenknödel
Erneuerung der Weidenwand hinter dem Kompost
Eine luftige Weidenkugel auf dem Loorbeerbusch
Ein grosser Weidenkranz verwandelt sich …
… in einen Weihnachtskranz.
Stilleben mit Hühnerhaus und Weidenkugel
Osternestmandala
Japanisches Auge
Windlicht
Windlicht mit Glas
By night
Nach Anleitung oder eigenen Ideen Dekorobjekte herstellen: Laternen, Vogelhaus, Kranz, Kugeln…
6 Flechten mit Weiden für Fortgeschrittene: Rahmenkorb, ovale, eckige oder gestäbte Körbe
Rahmenkorb längs
Rahmenkorb rund
viereckiger, gestäbter Korb mit Deckel
Viereckiger gestäbter Korb mit Bambusgriff
Objekt mit frischen Weiden
Rechteckiger Ablagekorb
rechteckiger Boden
Viereckiger Korb zu Einkaufswagen
Weiden wie ein Feuerwerk
Einkaufswagen in Arbeit
Vor Randabschluss
Eine Wochenarbeit
Ein Wäschekorb entsteht
Gefällt mir:
Like Wird geladen …