Weiden

Damit man mit den getrockneten Weiden arbeiten kann, müssen diese vorher 1 – 2 Wochen gewässert werden. Deshalb müssen Anfragen für die Weidenkurse vier, fünf und sechs mindestens 14 Tage vorher erfolgen.

1 Weiden schneiden (Januar/Februar)

Wir schneiden, sortieren, bündeln die Weiden und bereiten einige zum Schälen vor.

 

2 Weiden schälen (April/Mai)

Die Ruten der etwa einen Monat lang angetriebenen Bünde werden einzeln von Hand geschält. Es entstehen weisse, geschälte Weiden. Diese brauchen eine kürzere Einlegezeit und lassen sich bei Nichtgebrauch ohne Qualitätsverlust trocknen und wiederverwenden.

3 Weidenhaus stecken (März bis Mai)

Mit frisch geschnittenen Weiden stecken wir ein Weidenhaus. Der Kurs muss bis im Januar gebucht sein, sonst sind die Weiden bereits alle geschnitten. Es ist auch möglich, die geschnittenen Weiden mitzunehmen und selber anderswo zu stecken.

 

 

4 Flechten mit Weiden für Anfänger/Kinder: rundes Körbchen, ovale Körbe mit Sperrholzboden.

Nach Anleitung einen kleinen Korb herstellen: Boden, Seitenwand, Randabschluss und Henkel oder Griffe. Zur Vereinfachung kann auch mit einem Sperrholzboden gearbeitet werden. Rohe und geschälte Weiden sowie Werkzeuge stehen zur Verfügung.

5 Flechten mit Weiden: Gartenobjekte

Nach Anleitung oder eigenen Ideen Dekorobjekte herstellen: Laternen, Vogelhaus, Kranz, Kugeln…

 

6 Flechten mit Weiden für Fortgeschrittene: Rahmenkorb, ovale, eckige oder gestäbte Körbe