Es blüht allenthalben, wir alle geniessen die warme Frühlingssonne.
Kirschbaumblüten
Feuerbusch
Erdbeeren
Die Hühner geniessen die Wärme…
…die Schlingnatter sonnt sich…
Huhn beim Sonnenbaden.
Von Herbst bis Frühling unser Lieblingskaffee.
Die Arbeit am Unterstand für die Hühner kann Anfang Februar in Angriff genommen werden.
Schnittplan für die Balken
Schneiden und stemmen aller Balken in der Zimmerei Pernin
Das Holz liegt im Schopf bereit zur Montage.
Stützen auf den Fundamenten montiert…
…die ersten Balken gesetzt.
Bis jetzt passt alles tip top
Das Gerippe steht, die genaue Dachschräge wird ermittelt.
Was git äch das?
Aufrichtetanne, Überbleibsel von Weihnachten.
Mit Windpapier versehen, Konterlattung montiert, erste Bretter befestigt.
Montage der Dachbretter
Geburtstaggeschenk für Eva
Mit Vordach, Hühnerwohnzimmer mit Blick zum „See“
Plan für eine Tür am Ende der Veranda
Einzelteile der Türe
Töri verleimt, mit Doppelscharnier Beschlag.
Die fertig montierte „Saloon“ Türe
Ein frisch gestecktes Weidenhaus für die Hühner.
Sobald die Kartoffeln im Boden sind, beginnen wir nebendran ein Hügelbeet anzulegen.
Rasenziegel abstechen und zur Seite schichten
Den Boden mit Gitter auslegen (Mäusesperre!)
Äste und Gschtrüpp vom Hopfen drauf
Die Rasenziegel umgedreht…
…wieder auf das Beet schichten.das ganze Beet…
Einige Schubkarren Rossmist vom Nachbarn…
… bedecken die gesamte Fläche.
Darüber eine Schicht ehemaliger Teichboden.
Jetzt noch gesiebte Erde vom Humushaufen…
…etliche Karetten…
…alles sauber mit dem Rechen verteilt…
…und angesetzt.
Im Korberkurs im April entstehen nebst Körbchen etliche Futterhäuschen, Windlichter und Kränze. Über Ostern wird dann fleissig weiter gekorbt.
Arbeit am Korbertisch
Zum Käfig binden
Eierkörbchen?
Ein Windlicht entsteht.
Futterhäuschen und Windlichtparade
Osternestmandala
Alle Produkte der Korberwoche vereint an der Sonne
Aufsteller einstecken
Füsschen anflechten
Die Schönheit der Weidenfarben in der Schicht
Anleitung zum Randabschluss
Korber und Korberinnen am Werk
All das ist über ein Osterwochenende entstanden.
Über Ostern sind wir schön ausgeglichen: 8 Erwachsene, 8 Kinder, eine tolle Gesellschaft bei Tisch und Spiel.
Ob bloss herumrennen oder hüpfen, Popcorn spicken oder Rückwärtssalto: Von 2 Jährig bis 62 jährig ist fast alles mal auf dem Trampolin.
Mal zu zweit, mal zu acht wird gepingt und gepongt.
Hier ist einer gut in Form.
Ritiplampe isch so schön!
Am Karfreitag gibts Fisch 😉 na ja, Tintenfisch, 2.8kg
Kleine Biologiestunde in Fischkunde :-}
Zum Zmorgen, zur Cassecroute, zum Znacht: der Tisch beherbergt alle.
Vorbereitungen zum Pizzaessen.
Vor dem grossen Backen gibt es ein Apéro.
Auch die Kleinsten dürfen beim Anstossen mitmachen.
Achtung fertig los!
Osternestchen aus frischen Weiden und Hagmaterial.
Elias ist ganz stolz auf sein Nest.
Osternest oder Anfang eines Korbes?
Alle Eier haben unsere Hühner gelegt.
Jeder geniesst das schöne Wetter auf seine Weise.
Fast ein bisschen Sommer!
Aurea knüpft Margritliketten.
Auf zu neuen Taten.
Musse in der Hängematte
…für drei
Ende April wird ein Wochenende getöpfert: Platten, Tassen und sogar ein Krug entstehen. Hauptsächlich arbeitet Eliane jedoch an ihrer Semesterarbeit.
Arbeit im Atelier
Krug mit frisch angeschlickertem Henkel
Das Trockengestell ist voll.
Bei strahlendem Wetter an der Semesterarbeit
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ähnliche Beiträge